Effizient gegen Netzrückwirkungen
Oberschwingungsfilter
Ideal für Umrichteranwendungen, Transformatoren und empfindliche Verbraucher
für störungsfreie Antriebstechnik
Zuverlässiger Netzschutz mit passiven Oberschwingungsfiltern
Oberschwingungen sind zusätzliche Frequenzen im Netz, deren Frequenz einem mehrfachen der Grundfrequenz entspricht. In modernen Industrie- und Gewerbeanwendungen spielen passive Oberschwingungsfilter eine entscheidende Rolle beim Schutz elektrischer Netze vor schädlichen Oberwellen. Immer häufiger verursachen nichtlineare Verbraucher wie Frequenzumrichter, Schaltnetzteile oder LED-Beleuchtungen unerwünschte Oberschwingungen, die die Netzqualität beeinträchtigen und zu Überhitzung, Störungen oder vorzeitigem Verschleiß führen können.
Unsere passiven Oberschwingungsfilter bieten eine zuverlässige und energieeffiziente Lösung zur Reduktion dieser Netzrückwirkungen. Sie verbessern die Spannungsform, erhöhen die Lebensdauer Ihrer Betriebsmittel und sorgen für einen störungsfreien Betrieb – auch in sensiblen Produktionsumgebungen. Egal ob für einzelne Maschinen oder komplexe Anlagen: Wir bieten Ihnen individuell abgestimmte Filterlösungen, die genau zu Ihren Anforderungen passen – robust, wartungsarm und langzeitstabil.
Auswirkungen von Oberschwingungen
- Oberschwingungsströme können den Neutralleiter einer Installation zusätzlich belasten und bei weiteren Verbrauchern im Netz zu Beeinträchtigungen bis hin zur Zerstörung von Geräten führen.
- Oberschwingungen belasten die Installationsbestandteile wie Leitungen, Sicherungen und Transformatoren, da sie zusätzlich zum Grundstrom die Oberschwingungsströme führen müssen.
> Die Summe aller Oberschwingungsströme wird als THDI bezeichnet
Passive Oberschwingungsfilter für Frequenzumrichter
Üblicherweise werden die Oberschwingungen von Frequenzumrichtern durch den Einsatz von Netz- oder Zwischenkreisdrosseln reduziert.
- Umrichter ohne Drosseln erzeugen Oberschwingungsströme bis zu 110 % des Stromes der Grundfrequenz (110 % THDI)
- Umrichter mit Drosseln reduzieren diese Oberschwingungsströme auf Werte von ca. 30 bis 40 % THDI
> Mit passiven Oberschwingungsfiltern können diese Werte reduziert werden
Reduzieren Sie Oberschwingungen mit passiven Filtern
Jetzt passende Filterlösung finden – für stabile Netzqualität und störungsfreien Betrieb.
Zunehmende Bedeutung von Oberschwingungen
Netzverschmutzung durch Oberschwingungen
Oberschwingungen, auch „Harmonische“ genannt, sind ganzzahlige Vielfache der Netzfrequenz (50 Hz) und entstehen durch nichtlineare Verbraucher. Zu den Verursachern zählen:
- Energiereiche Verbraucher: Frequenzumrichter, Transformatoren, Stellgeräte oder Gleichrichter.
- Elektronische Geräte: Energiesparlampen, LED-Beleuchtung, Induktionsherde, Dimmer und Computer.
Im Gegensatz zu linearen Verbrauchern, wie Elektroherden oder Bügeleisen, die eine saubere Sinuswelle im Stromfluss erzeugen, zeichnen sich nichtlineare Verbraucher durch einen nicht-sinusförmigen Strom aus. Dieser führt zu Spannungsfällen in Netz- und Generatorimpedanzen, die wiederum die Netzspannung verzerren.
Effektive Oberschwingungsdämpfung
Oberschwingungen können Geräteausfälle, Effizienzverluste und höhere Energiekosten verursachen. Daher ist es entscheidend, ihre Ursachen frühzeitig zu identifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen.
Entdecken Sie, wie unsere Lösungen wie Oberschwingungsmessungen, Filtertechnik und EMV-Analysen helfen können, die Netzqualität zu verbessern und Ihre Stromversorgung sauber zu halten. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!