für verschleißfreie Motoranläufe
Softstarter | Sanftanlauf
Sicher starten, effizient arbeiten: Mit Softstartern Anlaufströme reduzieren und Verschleiß minimieren.
Für eine längere Lebensdauer Ihrer Anlagen.
Wartungskosten senken für langlebige Anlagen
Softstarter für Industrieanwendungen
Softstarter sind die ideale Lösung für einen sanften und kontrollierten Start von Elektromotoren. Sie reduzieren mechanische Belastungen, minimieren Anlaufströme und verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlagen. Durch die Reduzierung von Stromspitzen beim Anlauf sind sie eine preiswerte Alternative zu Frequenzumrichtern, wenn der Motor konstant mit 50 Hertz drehen soll. Unsere Softstarter bieten maximale Zuverlässigkeit und Effizienz, sind einfach zu installieren und für zahlreiche Anwendungen in der Industrie und im Gewerbe geeignet.
Egal, ob für Pumpen, Förderbänder oder Kompressoren – mit unseren modernen Sanftanlaufgeräten optimieren Sie Ihre Prozesse und reduzieren Verschleiß sowie Wartungskosten. Lassen Sie sich individuell beraten und finden Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.
ESG
Motorleistung: 2,2-560 kW
für Pumpenanwendungen, Förderanlagen, Sägetechnik usw.
Netzspannungsbereich: 3x110VAC, 3x500VAC, 3x690VAC, 3x1000VAC (3x400VAC Standard)
PICOSTART
Motorleistung: 0,25-11 kW
Gehäusegeräte für den unteren Leistungsbereich
Interne Überbrückung des Leistungsteiles
Einfach nachrüstbar, sehr geringer Platzbedarf
Anlauf- und Auslauframpe verfügbar
PICOSTART S
Motorleistung: 1,5-75 kW
Platzsparende Softstarter für den Leistungsbereich bis 75kW
Interne Überbrückung des Leistungsteiles
Anlauf- und Auslauframpe mit unterlagerter Strombegrenzung einstellbar
ECOSTART
Integrierte Erweiterungssteckplätze für zusätzliche I/O-Platinen
optimierte Motorsteuerung für Induktions- und Permanentmagnetmotoren
Leistungsbereich bis zu 2 MW
Softstarter für verschleißfreie Motoranläufe
Reduzieren Sie Verschleiß und schützen Sie Ihre Anlagen mit modernster Technik. Kontaktieren Sie uns jetzt für die optimale Lösung!
Effiziente Lösung für zahlreiche Anwendungen
Netzschonender Motorstart
RS Elektroniksysteme ist ein führender Anbieter von Sanftanlauf Geräten, die speziell entwickelt wurden, um mechanische Druckstöße in Pumpenanlagen zu vermeiden und Anlaufströme bei großen Schwungmassen zu reduzieren. Unsere Softstarter ermöglichen ein ruckfreies Anfahren von Förderanlagen und tragen somit zur Schonung des Netzes bei. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer Ihrer Anlagen und damit zu einer signifikanten Reduzierung der Betriebskosten.
Unsere Geräte sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet und bieten eine sanfte Alternative für den netzschonenden Motorstart.
Welche Vorteile bieten Softstarter?
- Reduzierter Verschleiß an Maschinen und Antrieben
- Geringere Wartungskosten durch weniger Belastung
- Reduzierte Netzbelastung durch minimale Anlaufströme
Was sind die Einsatzgebiete?
Sie finden Anwendung in Pumpen, Förderbändern, Kompressoren und Lüftern – überall dort, wo ein kontrollierter Motorstart erforderlich ist.
Kann das Gerät auch die Drehzahl regeln?
Nein, sie sind nur für den Anlauf und das sanfte Abbremsen von Motoren konzipiert. Für eine kontinuierliche Drehzahlregelung werden Frequenzumrichter verwendet.
Welche Leistungsklassen gibt es?
Sanftanlaufgeräte sind in unterschiedlichen Leistungsklassen erhältlich und decken eine Vielzahl von Anforderungen für Motoren verschiedenster Größen ab.
Wie wähle ich das richtige Gerät aus?
Die Auswahl hängt von der Motorleistung, der Netzspannung und der spezifischen Anwendung ab. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Wahl des passenden Geräts.
Wie unterscheidet sich ein Softstarter von einem Frequenzumrichter?
Während ein Softstarter den sanften Anlauf eines Motors steuert, ermöglicht ein Frequenzumrichter zusätzlich die Regelung der Motordrehzahl während des Betriebs.
Wie ist das Funktionsprinzip?
Das Gerät arbeitet mit Phasenanschnitt (siehe auch Thyristorsteller). Linear zur eingestellten Zeit wird der durchgelassene Phasenanteil immer größer, bis der komplette Netzsinus durchgelassen wird (top-of-Ramp). Da das Sanftanlaufgerät nur die Spannung kontrolliert, zieht der Motor beim Start weiterhin einen erhöhten Strom in Vergleich zu I (Nenn Motor). Dieser ist jedoch wesentlich geringer als beim Netz-Start oder mit Stern-Dreieck-Kombination.
Was ist der Unterschied zwischen zwei- und dreiphasigen Geräten?
Bei dreiphasigen SAG werden alle drei Phasen angeschnitten, bei zweiphasigen ist eine Phase immer direkt zum Motor durchgeschaltet.
Was sind die Vorteile eines dreiphasigen SAG im Vergleich zu einem zweiphasigen?
- Geringerer Strom beim Anlauf
- Symmetrische Belastung des Motors, da alle Wicklungen gleich durchflossen werden
- Erhöhte Sicherheit: Beim Durchlegieren eines Thyristors (z.B. Kurzschluss) erfolgt kein unkontrollierter zwei-phasen Anlauf des Motors
Wie funktioniert die Inbetriebnahme?
Da der Softstarter nur die Spannung anschneidet und damit kontrolliert, ist bei der Inbetriebnahme unbedingt der Strom zu messen. Der Strom darf nicht über den in der Inbetriebnahmeanleitung stehenden maximalen Wert hinausgehen. Ansonsten wird das Gerät kurz bis mittelfristig zerstört.
Die Höhe des Stroms ändert sich mit der eingestellten Anlaufzeit und der Momentanhebung. Alternativ können Sanftanlaufgeräte mit Stromgrenze eingesetzt werden. Bei diesen Geräten stellt das SAG sicher, das es nicht über den zulässigen Anlaufstrom hinaus belastet wird.
Da der Strombedarf von Motortyp zu Motortyp unterschiedlich ist, kann hier leider keine pauschal gültige optimale Einstellung eines SAGs angegeben werden.
Bitte stellen Sie auch sicher, das die angegeben maximale Anzahl von Starts bei Vollauslastung des Geräts nicht überschritten wird, auch nicht bei der Inbetriebnahme der Anlage. Dies führt zu einer Überhitzung des Geräts.
Wo erhalte ich mehr Infos?
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – wir helfen Ihnen, das ideale Gerät für Ihre Anforderungen zu finden!
Häufig gestellte Fragen